logo
Zu Hause >
Neuigkeiten
> Firmennachrichten über Ist Überspannungsschutz obligatorisch?

Ist Überspannungsschutz obligatorisch?

2025-06-24

Neueste Unternehmensnachrichten über Ist Überspannungsschutz obligatorisch?

Es gibt zweifellos viele Fälle, in denen die Installation eines Überspannungsschutzes für einige oder alle Räumlichkeiten aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.

 

Gemäß internationalen Regeln sind für die meisten Installationen AC-Überspannungsschutzgeräte erforderlich. Risikobewertungsmethoden stehen ebenfalls zur Verfügung, um den Bedarf an Überspannungsschutz genauer zu bestimmen.

 

Überspannungen kosten Unternehmen jährlich Milliarden an Schäden an Geräten. Während Überspannungsschutzgeräte (SPDs) wichtige Verteidigungsmaßnahmen sind, variiert ihr rechtlicher Status weltweit.

 

Da ein wirksamer Überspannungsschutz jedoch die Installation einer Reihe von SPDs unterschiedlicher Typen an mehreren Stellen innerhalb einer Installation umfassen kann, können die Kosten für eine effektive Bereitstellung erheblich sein.

 

Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass sich SPDs bis zu einem gewissen Grad verschlechtern, wenn sie zur Unterbrechung/Umleitung einer Überspannung aufgerufen werden, bis sie ihre Lebensdauer erreicht haben. An diesem Punkt ist ihr Austausch unerlässlich, um das im Design als angemessen erachtete Schutzniveau weiterhin zu gewährleisten.

 

Aus diesen Gründen ist es wichtig, angemessen zu beurteilen, wann und wo innerhalb einer Installation SPDs installiert werden sollten, um den erforderlichen Überspannungsschutz kosteneffektiv bereitzustellen.

 

Die Leistung, Auswahl und Anwendung von AC-Überspannungsschutzgeräten werden durch Normen definiert, um eine effiziente und sichere Nutzung zu gewährleisten. Nationale Normen basieren auf internationalen IEC-Normen.

 

Empfehlungen für die SPD-Installation

 

Abschnitt 4-443 der IEC 60364 «Schutz gegen Überspannungen atmosphärischen Ursprungs oder durch Schalten» empfiehlt die SPD-Anwendung in Abhängigkeit von der Art der Installation.


Ein Schutz gegen transiente Überspannungen ist vorzusehen, wenn die durch Überspannung verursachte Folge Auswirkungen hat auf:
a) menschliches Leben, z. B. Sicherheitsdienste, medizinische Einrichtungen;
b) öffentliche Dienste und kulturelles Erbe, z. B. Ausfall öffentlicher Dienste, IT-Zentren, Museen;
c) gewerbliche oder industrielle Tätigkeit, z. B. Hotels, Banken, Industrien, kommerzielle Märkte, Bauernhöfe.


Für alle anderen Fälle (Wohnungen, kleine Mehrfamilienhäuser) ist eine Risikobewertung (basierend auf Blitzdichte, Länge der externen Niederspannungsleitungen und Umweltfaktor) durchzuführen, um festzustellen, ob ein Schutz gegen transiente Überspannungen erforderlich ist.

 

Wo SPDs obligatorisch sind (nach Region)

 

Vereinigte Staaten
- NEC 2020 Artikel 242: Erfordert Typ 1 oder Typ 2 SPDs für neue Wohnungsdienste (110V+).
- Kritische Einrichtungen: Krankenhäuser/Rechenzentren unter NFPA 70 müssen SPDs installieren. Relevantes Schlüsselwort: “NEC 2020 SPD-Konformität”


Europäische Union
- IEC 60364-5-53: Seit 2019 für öffentliche Gebäude und Industrieanlagen obligatorisch.
- Länderspezifische Regeln: Deutschland (VDE 0100-443), Frankreich (NFC 15-100) setzen strengere SPD-Stufen durch.


Australien/Neuseeland
- AS/NZS 3000:2018: SPDs für Solaranlagen, Küstengebiete und Strukturen mit Blitzrisiko erforderlich.


Naher Osten (GCC-Länder)
- UAE Fire & Life Safety Code (2021): SPDs für Hochhäuser und intelligente Gebäude obligatorisch.


Asien
- Singapur: CP5-Code für Rechenzentren.
- Indien: IS/IEC 62305 empfiehlt SPDs für blitzgefährdete Zonen.

 

Auswahl des SPD

 

Abschnitt 5-534 der IEC 60364 «Geräte zum Schutz gegen Überspannungen» gibt die Mindestanforderungen an die Leistung für SPD an, die am Eingang der Installation installiert werden:
1 - Die Installation ist mit einem Blitzableiter (LPS) ausgestattet: Empfehlung: Typ 1 SPD, mit Blitzstoßstrom Iimp von mindestens 12,5 kA, am Ursprung der Installation angeschlossen.
2 - Die Installation ist an ein AC-Netz angeschlossen, ohne LPS: Empfehlung: Typ 2 SPD, mit Nennableitstrom In ≥ 5 kA, am Ursprung der Installation angeschlossen.

 

So wählen Sie konforme SPDs aus

 

Zertifizierungszeichen: Achten Sie auf UL 1449 (US), EN 61643-11 (EU), AS/NZS 1768 (AU).
Klimaanpassung: Wüstenregionen benötigen SPDs mit einer Nennleistung von >50°C; tropische Gebiete erfordern korrosionsbeständige Gehäuse.
Intelligente Funktionen: IoT-fähige SPDs mit Fernüberwachung sprechen industrielle Käufer an.